View Single Post
  #36  
Old 5th November 2018, 00:32
Bruce Dennis Bruce Dennis is offline
Senior Member
 
Join Date: Feb 2007
Location: UK
Posts: 533
Bruce Dennis is on a distinguished road
German countermeasures against allied radar jamming

SECRET A. D. I. (K) Report No. 356/1944
THE FOLLOWING INFORMATION HAS BEEN OBTAINED FROM P/W AS THE
STATEMENTS HAVE NOT AS YET BEEN VERIFIED, NO MENTION OF THEM
SHOULD BE MADE IN INTELLIGENCE SUMMARIES OF COMMANDS OR
LOWER FORMATIONS, NOR SHOULD THEY BE ACCEPTED UNTIL COMMENTED
ON AIR MINISTRY INTELLIGENCE SUMMARIES OR SPECIAL
COMMUNICATIONS.

GERMAN COUNTERMEASURES AGAINST ALLIED RADAR JAMMING.
1. The following information, which is believed to be fully reliable,
has been obtained in the main from a P/W who had been in charge of Flak
Würzburg positions on the Cherbourg Peninsula.
2. Interrogation has been carried out in co-operation with A.D.I.(Sc),
but this report deals only with the general principals involved,
technical details of circuits and instruments having been passed to
A.D.I.(Sc).
3. Ever since the summer of 1942, the Germans have been alive to the
possibility of electrical jamming of ground radar, and have had
countermeasures under consideration. In the autumn of 1942, amongst
other measures, instructions were issued to units using the Würzburg-D
to remove the revolving dipole if electrical jamming were encountered,
and to replace it with the fixed type dipole aerial from the
Würzburg-A.
4. In January or February 1943, instructions were issued which stated
categorically that electrical jamming was expected shortly to begin, and
detailing countermeasures called by the code names "Stendal A" and
"Stendal B", the latter employing a modification to the set known as
"Goldammer"; these proved reasonably satisfactory.
5. The use of "Window" took the Germans completely by surprise and was
at first almost 100% effective. No countermeasures were available and
entire Flak batteries were put out of action. At first the Radar
operators were told that they must somehow learn to distinguish the
bomber formations from the "Window" reflections, but in practice it was
found that only the most experienced operators were able to do this, and
then only occasionally.
6. Countermeasures were evolved and introduced fairly quickly, and
these are detailed below. All Würzburg instruments in the Cherbourg
Peninsula are stated to have been equipped with the necessary
modifications at the time of the invasion.
7. The German authorities maintain that these countermeasures are 80%
effective, but the present P/W considers that 50% would be a more
accurate figure, since one or other of the special modifications to the
Würzburg is frequently used. Another point mentioned was that even these special modifications were apt to fail, or at least to prove
unsatisfactory, if "Window" was used in very large quantities.
8. Since the introduction of these new countermeasures, the Stendal
procedures have become obsolete and are no longer used.

NÜRNBERG PROCEDURE.
9. The Nürnberg procedure is a countermeasure against "Window” invented by Stabsingr. HOFFMANN of Flak Artillerie Schule III at Heiligensee.
10. With this procedure, the Würzburg is modified so that variations of
signal strength due to rotation of the enemy aircraft's propellers make
a note which is audible in the headphone, thus enabling the operators to
distinguish between the aircraft and “Window".
11. An improved version of Nürnberg, known as Nürnberg 7, which is less
fatiguing to the operators, has also been developed.

WÜRZLAUS PROCEDURE
12. This enabled operators to distinguish between fast and slow moving
echoes, and so permits differentiation between aircraft and "Window" or
permanent echoes.
13. The blip on the Cathode ray tube appears as a blob of light
resembling a louse, extending over both sides of the time-base.
NOTE:- Captured wax stencils of the original German instructions for
the use of the Nürnberg and Würzlaus procedures were received from
Normandy after the above interrogation had been completed, and fully
confirm P/W’s statements.
The stencils have been rolled off, and copies are being sent as an
Appendix to this report to A.D.I.(Sc), and to the other departments
marked with a star on the distribution.

TAUNUS PROCEDURE.
14. This countermeasure to "Window", is achieved by a modification
which operates by virtue of the sharper wave front obtained from a true
target blip compared with the more gentle sloping of a "Window" blip.
P/W stated that this procedure was used in conjunction with Nürnberg and
Würzlaus, but was unable to give full details. He claims that Taunus is
also effective against jamming by means of noise modulators.

FAKIR.
15. Fakir is the term applied when the split presentation both on the
bearing and elevation tubes is made to appear on two separate traces
placed opposite to each other and nearly a centimetre apart, as shown in
the sketch below.
16. This double trace presentation was usual with Würzlaus before the
introduction of Taunus; with the introduction of the latter, the use of
Fakir has become essential if clear readings are to be obtained on the
cathode ray tube.
Normal bearing "Fakir" bearing
Presentation with presentation with
Würzlaus Würzlaus

WISMAR PROCEDURE.
17. The Wismar procedure is a counter to electrical jamming, achieved
by means of a change of wavelength.
18. For purposes of this procedure the original Würzburg frequency,
which this P/W believed to be 600 Mc/s., was separated into two or three
bands, each comprising three separate frequencies as follows:-
Frequency Al - 3 Mc/s. above A4.
Frequency A4 - Original frequency,
Frequency A7 - 3 Mc/s. below A4.
A second frequency band, Bl, B4 and B7, was also employed, in which B4
was 30 Mc/s. below A4, and B1 and B7 were respectively 3 Mc/s. higher
and lower than B4.
19. It was intended that there should be third band "C" below the "B"
band, but this has not yet been introduced, as existing transmitters
cannot operate so far below the original frequency.
20. A new local oscillator, known as the "Michael Local Oscillator",
which is easily tuneable, has been introduced for the Wismar procedure,
and nearly all Würzburg-D in the Cherbourg area were equipped with this.

WESTERWALD.
21. A captured document, which has been handed to A.D.I.(Sc), gives
details of an anti-jamming device known as "Westerwald", which is
applicable to Freya and coast-watcher equipment.
22. In effect, this adapts the Taunus technique as used on the Würzburg
to Freya and coast-watcher. Westerwald is the name of the mountainous
country in Germany just north of the Taunus region.

FuGe 25.
23. P/W states, that the Würzburg attachments intended for the FuGe 25
(I.F.F.) procedure have not been fitted for a long time, and that more
recently the frames for these have also been removed in the Cherbourg
area. He states that the FuGe 25 was formerly called by the code name

"ZWILLING".
MAINZ AND MANNHEIM.
24. These apparatus, which are developments of the Würzburg, have been
reported in A.D.I.(K) 12/1944, paras.18-26, and A.D.I.(K) 141A/1944,
paras.24-25. The present P/W refers to them under the numbers 40 and 41
respectively. He states, however, that they are complicated and very
expensive, and have hardly been brought into use.
A.D.I.(K) S.D. Felkin
16th July, 1944 Wing Commander
Anlage 4.
Gegenmaßnahmen bei Störung
der Funkmessgeräte (Flak)
Im Fall von Feindstörung der Funkmessgeräte (Flak) sind sofort je nach Art der Störung die
Gegenmaßnahmen:
"Wismar" Gemäss L.Dv. 400/30
"Standal" Teil I ‐ IV
"Goldammer"
"Nürnberg"
und "Würzlaus"
einzuleiten.
Bis zum Erscheinen der Vorschriften "Nürnberg" und "Würzlaus" sind diese beiden Verfahren wie folgt
anzuwenden:
I. Nürnberg
A. Begriffsbestimmung
Der Sonderbetrieb "Nürnberg" ermöglicht das Suchen und Auffassen von Flugzielen durch
Funkmessgerät (Flak) 39 T bei Störung durch Folienabwurf.
Das Verfahren beruht darauf, dass die von einem Flugziel reflektierte Energie periodischen
Schwankungen unterworfen ist. Diese erzeugen in den Kopfhörern eines Hörzusatzes einen
Brummton von 50 ‐ 150 Hz.
Die von Folien reflektierte Energie ist unregelmäßigen Schwankungen unterworfen. Diese erzeugen
in dem Hörzusatz ein zischendes und fauchendes Geräusch, das sich von dem Brummton der
periodischen Schwankungen deutlich unterscheidet.
Der Brummton eines Flugzeuges ist nur dann hörbar, wenn das Flugzeug entfernungs‐und
winkelmässig ungefähr angemessen ist.
Bei genauer Ortung ist der Ton am lautesten (Maximum).
Des Verfahren "Nürnberg" ermöglicht also eine akustische Ortung, wenn die gestörten
Entfernungsbereiche auf dem Übersichts‐ und Entfernungsfeinmessrohr ein Zielzeichen nicht oder
nur undeutlich erkennen lassen.
B. Geräte teile und Arbeitsweise des Sonderbetriebes "Nürnberg"
Der Hörzusatz "Nürnberg" ist in die D‐Stufe des Richtgerätes eingebaut. Die auf "Nürnberg"
umgerüsteten Bausteine tragen auf der Vorderseite ein "N".
Auf der Vorderseite des Richtgerätes sind 3 Anschlussbuchsenpaare für die Kopfhörer des B 1, B 2
und B 3 angebracht. Der Sonderzusatz "Nürnberg" ist bei Schalterstellung E + S immer
betriebsbereit. Eine Überprüfung der Betriebsbereitschaft ist möglich durch den Tastknopf in der
B‐Stufe des Richtgerätes. Das Suchen des Flugziels hat bei stehendem Dipol zu erfolgen, weil der
umlaufende Dipol im Hörzusatz ein Geräusch erzeugt, das die Feststellung des Tonmaximums
erschwert. Sind nach der akustischen Ortung Zielzeichen auf dem Übersichts‐und
Entfernungsmessrohr festzustellen, dann kann der UmlaufdipoI wieder eingeschaltet werden.
Blatt 2 zu Anlage 4
In diesem Fall kann die Winkelmessung durch "Sonderbetrieb Winkelmessung" und die
Entfernungsmessung durch "Sonderbetrieb Entfernungsmessung" erfolgen. Das Peilverfahren
dient lediglich als Hilfsmittel zum Suchen und Auffassen von Flugzielen, ist jedoch zur Ermittlung
von Schiessunterlagen nicht geeignet. Eine Erschwerung tritt ferner dadurch ein, das benachbarte
Funkmessgeräte (Flak), (vornehmlich Funkmessgeräte (Flak) 41 T) ein starkes Knarren im Hörzusatz
erzeugen, wodurch die Hörkennung von Flugzielen erschwert bzw. unmöglich gemacht werden
kann.
C. Bedienungsanleitung für Senderbetrieb "Nürnberg“.
1.) Überprüfung des Hörzusatzes „Nürnberg“
B 2 legt den Kopfhörer um,
schaltet den Umlaufdipol aus und
stellt den Drehknopf "Pot" auf "Null".
B 1 stellt den Dunkelpunkt auf eine festzeichenfreie Stelle des Entfernungsbereiches.
B 2 dreht an der oberen Schlitzschraube in der D‐Stufe solange nach rechts, bis er ein knatterndes
Geräusch hört, dreht dann die Schraube, so weit nach links, bis dieser Ton gerade verschwindet.
Drückt auf den Tastknopf auf der rechten Seite des Richtgerätes und ruft, wenn er im Kopfhörer,
einen tiefen Brummton hört:
"Hörzusatz betriebsbereit! "
2.) Exerzierordnung für die gefechtsmäßige Anwendung des Sonderbetriebes "Nürnberg"
Flugziele im Störzeichenbereich nicht feststellbar.
Sind Zielzeichen auf den Braunschen Röhren nicht feststellbar, so sind die Winkel ‐und
e‐Messung allein nach dem Gehör durchzuführen. Es werden dabei alle drei Werte nach dem
akustischen Maximum ermittelt.
B 2 ruft bei Auftreten eines Störzeichenbereiches aus:
"Feindstörung durch Folien!"
Kann er kein Zeichen im Störbereich des Übersichtsrohres erkenne, ruft er nun:
"Auffassen nicht möglich!"
M.F. befiehlt.
"Hörzusatz! "
B1
B2 legen Kopfhörer um.
B3
B1 dreht am e‐Grobtrieb die Entfernung des Störzeichenbereiches langsam durch, beobachtet die
Störzeichen und achtet auf den Ton im Kopfhörer.
Hört er neben zischenden und fauchenden Geräusch einen tiefen Brummton, so bringt er diesen am
e‐Feintrieb auf in Maximum.
Blatt 3 zu Anlage 4
B 2 betätigt gleichzeitig das Höhenrichthandrad und bringt durch Peilen den im Kopfhörer hörbaren
Brummton auf größte Lautstärke. Dadurch ist das Ziel grob geortet (Messfehler bei feststehendem
Dipol; zur Verwendung als Schiessunterlage nicht geeignet).‐
Das Flugzielzeichen ist noch in dem Störzeichenbereich erkennbar.
Der Hörzusatz dient in diesem Fall lediglich als akustisches Hilfsmittel zum eindeutigen Erkennen
des Flugziels. Ist dies möglich, kann mit Hilfe des "Sonderbetriebes Winkelmessung“
weitergearbeitet werden. Ist auf Grund der akustischen Ortung auf dem Übersichts‐und
e‐Feinmessrohr als Zielzeichen erkannt, rufen B 1 und B2 aus:
"Ziel erkannt"
M.F. befielt:
"Sonderbetrieb Winkelmessung! "
B2 schaltet den Umlaufdipol wieder ein.
B1 hält das erkannte Zielzeichen auf dem Dunkelpunkt.
B2 und
B3 messen gemäß "Sonderbetrieb Winkelmessung".
Verschwindet das Zielzeichen auf den Röhren kurzzeitig, so führen B1 und B2 bei umlaufendem
Dipol das Ziel akustisch weiter bis das Zielzeichen wieder sichtbar ist.
II. "Würzlaus".
A. Begriffsbestimmung und Erscheinungsform.
Das Verfahren "Würzlaus" dient zum Auffassen und Anmessen eines Flugzieles bei Feindstörungen
durch Abwurf von Folien.
Das Verfahren "Würzlaus" ermöglicht die bildliche Unterscheidung der reflektierten Energie eines sich
bewegenden Zieles (Flugzeug) und eines festen Zieles (Düppelwolke). Durch Verwendung eines
eingebauten zusätzlichen Hilfssenders wird erreicht, dass sich das Zielzeichen durch eine besondere
Formgebung von den Störzeichen unterscheidet.
Festzeichen und Metallfolien geben bei Sonderbetrieb "Würzlaus" auf dem Übersichtsrohr sich
schlängelnde Zeichen. Die Zielzeichen von einem sich schnell bewegenden Flugziel erscheinen als
eiförmige ausgefüllte Zeichen (sogenannte Würzlaus).
Auf den Richtrohren erscheinen nach Umschalten auf "Würzlaus" zwei Lichtstriche, auf denen die
Ablenk‐und Störzeichen kehrbildlich einander gegenüber stehen. Ein Zielzeichen ist dann genau
angerichtet, wenn die beiden, einander gegenüberstehenden Flugzielzeichen (Würzlaus) gleich groß
sind. Auf dem e‐Feinmessrohr erscheinen ebenfalls 2 Lichtstriche, aber die Stör‐und Zielzeichen
kommen nur auf dem oberen Lichtstrich zur Anzeige. Das Ziel ist dann genau angemessen, wenn der
Dunkelpunkt die "Würzlaus" halbiert.
Blatt 4 zu Anlage 4
B. Geräteteile zur Bedienung des Sonderbetriebes "Würzlaus".
Zum Sonderbetrieb "Würzlaus" sind folgende Geräte und Geräteteile am Funkmessgerät erforderlich:
1.) ein Hilfssender H.S. 62/65 "Michael" (am Ausleger links neben dem Richtsitz)
mit Bedienungsknopf "Ankopplung" und Bedienungsknopf "Abstimmung",
2.) ein H.F.‐Kabel vom Hilfssender zum Senderüberlagerer
(führt durch den Ausleger in den Sendeempfangsgeräteschrank und ist
mit dem H.F.‐Stecker in den Senderüberlagerer eingeführt),
3.)Drehknopf zum Ein‐und Ausschalten der Kehrbildanzeige
auf der rechten Seite des Richtgerätes (Mittelteil),
4.) Schlitzschraube (K) zum Nachjustieren des Kreisdurchmessers
auf dem Übersichtsrohr auf der rechten Seite
des Richtgerätes (Mittelteil),
5.)Senderüberlagerer, die für den Sendebetrieb "Würzlaus"
ausgerüstet sind, tragen ein "W" auf der Frontplatte.
C. Bedienungsanleitung für Sonderbetrieb "Würzlaus"
a. Herstellen der Messbereitschaft.
Allgemeines: Das Funkmessgerät 39 T(D) wird nach
der L.Dv. 400/8a eingeschaltet und abgestimmt.
Mit dem Einschalten des Funkmessgerätes (Flak) ist auch der Hilfssender eingeschaltet. Die
Justierung des Dunkelpunktes auf dem Übersichtsrohr entfällt.
Die Schraube "Dunkelpunkt" bewirkt lediglich nur eine Verschiebung der
Ablenkzeichen auf den Bildröhren.
"Abstimmen des Hilfssenders".
B1
B2 messen Standziel genau an
B3
B2 schaltet Kernbildanzeige ein
durch Umlegen des Schaltknopfes
im Mittelteil auf der rechten Seite des
Richtgerätes von "N" auf "S";
überzeugt sich, daß Bedienungsknopf "Ankopplung" auf Linksanschlag steht
regelt Sprühen auf dem Übersichtsrohr auf 2 mm
durch Drehknopf "Pot" (Stellung 2 ‐ 3).
dreht Bedienungsknopf "Ankopplung" auf Rechtsanschlag
stellt Lichtstriche auf dem Seitenrichtrohr (gleichzeitig Höhenrichtrohr)
auf größten Abstand
durch Drehen am Bedienungsknopf
"Abstimmung" am Hilfssender.
Blatt 5 zu Anlage 4
Noch B2
bringt Lichtstriche auf 1,5 cm Abstand
durch Linksdrehen des Bedienungsknopfes "Ankopplung"
justiert Durchmesser des Lichtkreises auf dem Übersichtsrohr nach
durch Drehen der Schlitzschraube
im Mittelteil auf der rechten
Seite des Richtgerätes.
Hilfssender ist abgestimmt, wenn Festzeichen als
sauberer Schlängel auf den Richtröhren erscheint.
B 2 meldet: "Hilfssender abgestimmt".
schaltet wieder auf "Normalbetrieb"
durch Umlegen des Schaltknopfes im Mittelteil auf der rechten
Seite des Richtgerätes von "S" auf "N".
schaltet Sonderbetrieb "Würzlaus" aus
durch Drehen des Bedienungsknopfes "Ankopplung" auf
Linksanschlag.
b. Gefechtsmäßige Bedienung.
Beachte, dass der Abstand der Lichtstriche im Seitenrichtrohr stets 1,5 cm betragen muss.
Durch Änderung der Empfindlichkeit durch den Drehknopf "Pot" ändert sich auch dieser
Abstand. Durch Drehen an dem Drehknopf "Ankopplung" am Hilfssender müssen daher
Lichtstriche laufend auf 1,5 cm Abstand gehalten werden.
B 2 beobachtet das Übersichtsrohr. Bei Feindstörung durch Folien ruft er aus:
"Feindstörung Folien"
M.F. befielt " Sonderbetrieb "Würzlaus".
B 2 schaltet Sonderbetrieb "Würzlaus" ein
durch Drehen des Bedienungsknopfes "Ankopplung" auf
Rechtsanschlag
schaltet Kehrbildanzeige ein
durch Umlegen des Schaltknopfes im Mittelteil auf der rechten
Seite des Richtgerätes von "S" auf "N".
sucht in der vermutlichen Richtung
regelt die Empfindlichkeit laufend nach
durch Drehen am Drehknopf ''Pot" .
bringt Lichtstrich auf normalen Abstand von 1,5 cm
durch Bedienungsknopf ''Ankopplung'' am Hilfssender
Blatt 6 zu Anlage 4
Noch B 2
beobachtet das Übersichtsrohr.
Beim Erkennen einer ''Würzlaus'' ruft er aus:
''Aufgefasst in 130!"
B 1 stellt die von B 2 ausgerufene Entfernung
durch den e‐Grobtrieb ein
hält laufend die ''Würzlaus" auf den Dunkelpunkt
durch Drehen am e‐Feintrieb.
B 2 u.
B 3 messen den Seiten‐ bzw. Höhenwinkel,
in dem die beiden kehrbildlichen
Würzläuse auf gleicher Größe gehalten werden.
Bei genauer Einstellung rufen sie aus:
''Seitenwinkel (Höhenwinkel) ‐ Null 1''.
__________________
http://www.filephotoservice.co.uk/
RESEARCH AT THE NATIONAL ARCHIVES & OTHER UK INSTITUTIONS
Reply With Quote